eBike Akkus von Shimano

Wer regelmäßig ein E-Bike fährt, wird sich früher oder später Gedanken um den Kauf eines Ersatzspeichers machen müssen. Die infrage kommenden Stromquellen kann man aus den Fahrradunterlagen entnehmen. Das Antriebssystem des Fahrrads und die Batterie müssen zueinander passen. Darüber hinaus muss geklärt werden, was für ein Speichertyp verbaut ist. Es gibt 3 Bauarten. Den Sattelrohr -, Unterrohr- oder Gepäckträgerakku. Bei Shimano kann man auf die nachfolgenden Modelle zugreifen.

Die Shimano Akku-Modelle auf einen Blick

Gepäckträger-Varianten

Für die BT-Gepäckträgerserie werden Stromspeicher von 36 V/ 418 Wh und 36 V/ 504 Wh angeboten. Das entspricht einer jeweiligen Reichweite von ca. 125 km oder 160 km. Darüber hinaus gibt es auch die Varianten mit 26 V/ 18 Ah und 26 V/ 23 Ah. Die Kapazitäten liegen bei 454 Wh und 580 Wh. Das entspricht einer jeweiligen Reichweite von ca. 140 km oder 180 km. Die Stromspeicher können schnell und bequem gewechselt werden. Gelegentlich entsteht ein Flattern am Hinterrad. Diese Eigenschaft wurde bei der Konstruktion neuer Rahmen weitestgehend eliminiert. E-Bikes mit tiefem Einstieg können ungehindert benutzt werden.


Keine Produkte gefunden.

Rahmen- / Sitzrohr-Varianten

Bei der E-Variante stehen Akkus mit 36 V/ 468 Wh und 36 V/ 621 Wh zur Verfügung. Sie sind für mittlere und größere Reichweiten konzipiert. Der Schwerpunkt liegt hervorragend und die Austauschbarkeit ist unkompliziert. Die Speicherzelle ist leicht entnehmbar und zu einem moderaten Preis zu bekommen.

Keine Produkte gefunden.


Bestseller Nr. 1
Shimano Steps BT-E8014 Steps Akku, 418Wh, Frame Down Tube Mount, schwarz
  • BT-E8014 STEPS Akku 418Wh Frame Down Tube Mount schwarz

Keine Produkte gefunden.

Integrierte- / Unterrohr-Varianten

Hier werden BT-Varianten angeboten. Die Kapazitäten liegen bei 36 V/ 418 Wh, 36 V/ 545 Wh, 36 V/ 630 Wh und 36 V/ 750 Wh. Gewichtsmäßig liegen sie um die 2,5 kg. Sie sind für mittlere und größere Reichweiten konzipiert. Der Schwerpunkt ist optimal und das Design gefällig. Das Erscheinungsbild zeichnet sich durch Eleganz und Unauffälligkeit aus. Auch wenn sie im Rahmen zum Teil integriert sind, können die Akkus zum Laden demontiert werden. Man muss somit nicht das ganze Fahrrad zur nächsten Steckdose bewegen. Ein besserer Schutz gegen Umwelteinflüsse ist gewährleistet.

Keine Produkte gefunden.


Keine Produkte gefunden.

Die 4 Stromspeichertypen

Bleigel-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Batterien sind in den gängigen E-Bikes verbaut. In der gelesenen Rangfolge verfügen die Speicherzellen über eine verbesserte Energieeffizienz, ein höheres Speichervermögen und geringeres Gewicht. Das Typenschild befindet sich direkt auf der Batterie. Darauf stehen der Hersteller, die Kapazität, Spannung und Amperestunden der wiederaufladbaren Batterie. Neuere Modelle sind oft abwärtskompatibel. Daher kann man auch größere Kapazitäten als Ersatzakku verwenden.

Diverse Einflüsse können auf die maximale Reichweite einer Akkuladung Einfluss nehmen.
So wirken sich das Fahrergewicht, Speichergewicht, der falsche Luftdruck, schlechter Untergrund, der Wind und häufige Steigungen negativ auf die Reichweite aus. Ein Ersatzakku in der Gepäcktasche erweist daher gute Dienste, um das Fahrtziel sicher zu erreichen.

Für die zu erwartende Reichweite gibt es folgende Faustregel: Möchte man ca. 60-80 km weite Strecken fahren (Stadtfahrten), ist ein Energiespeicher mit mind. 300 Wh erforderlich. Für mittlere Strecken (Tagestouren) von 80-180 km sollte der Akku mindestens 400-500 Wh besitzen. Bei großen Ausflügen von 125-235 km hat die Stromquelle mindesten 625 Wh Leistung zu erbringen.

Letzte Aktualisierung am 29.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API