eBike Akkus von Panasonic

Wenn man einen Panasonic-Akku ersetzt, sollte die auf dem Typenschild des Akkus befindliche NKY-Nummer genutzt werden. Steht auf dem Typenschild keine NKY-Nummer, sind die Spannungsangabe (26 V, 36 V oder 48 V) und die Gehäuseform des Akkus ein wichtiges Kriterium.

Panasonic 26 V ab 2007

Diese Kombination von Akku und Motor gehörte bis 2013 zu den beliebtesten Antriebssystemen mit 26 Volt. Für die Rahmenmodelle gibt es weiterhin die Stromspeicher 26 V/ 18 Ah und 26 V/ 23 Ah. Die Kapazitäten liegen bei 454 Wh und 580 Wh. Das entspricht einer jeweiligen Reichweite von ca. 140 km oder 180 km. Diese Einbauart erhöht die Fahrstabilität des E-Bikes.

Panasonic 36 V (Flyer Deluxe) ab 2010

Für diesen Spannungsbereich stehen die Rahmenakkus Panasonic (Delux) 36 V/ 13 Ah und 36 V/ 17 Ah zur Verfügung. Die Kapazitäten betragen 468 Wh und 615 Wh. Erzielte Reichweiten betragen 120 km oder 195 km. Das Gewicht liegt bei 3,3 kg.

Panasonic 47 V

Für die 47 V Variante steht ein Unterrohr- oder Gepäckträgerakku zur Verfügung. Er wiegt ca. 3,6 kg, hat eine Kapazität von 412 Wh und unterstützt den Motor bis zu 100 km weit.

Panasonic 36 V (NextGen) ab 2014

Bei der NextGen-Serie stehen Sitzrohrmodelle zur Verfügung. Es gibt den 15 Ah Akku mit 155 km Reichweite, 540 Wh und einem Gewicht von 4,5 kg. Oder den 18 Ah Akku mit 185 km Reichweite, 648 Wh und einem Gewicht von 4,5 kg. Auch Unterrohrmodelle werden angeboten. Die Serie Flyer SIB gibt es in 2 Ausführungen.

SIB Akkus sind kompatibel zu den Fahrrad-Modellen U, Uproc2, Uproc4 und Uproc7. Der Akku ist halb im Rahmen verbaut und sitzt sehr fest. Der Serientyp 1.0 hat eine Leistung von 432 Wh. Das Nachfolgemodell 2.0 ist mit 632 Wh/ 750 Wh deutlich größer und leichter.

Die angegebenen Reichweiten hängen von bestimmten Kriterien ab. Dazu gehören das Fahrergewicht, Akkugewicht, der geringe Luftdruck, schlechter Untergrund, starker Wind und häufige Steigungen. Die Mitnahme eines Ersatzakkus kann die Reichweite deutlich erhöhen. Für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge ist ein 300 Wh Akkumulator zu empfehlen. Die maximale Reichweite beträgt ca. 60-80 km. Für längere Tagestouren bietet sich ein 400-500 Wh Akku an. Maximale Reichweiten von 80-180 km können erreicht werden. Für längere Trips mit Gepäckzuladungen und unwegsamem Gelände wird mindesten ein 625 Wh Akku erforderlich sein. Maximale Reichweiten von 150-235 km sind somit erreichbar.

Verzeichnet der Fahrradakku nach Jahren einen merklichen Leistungsabfall, sollte man sich Gedanken über die Neuanschaffung eines Ersatzspeichers machen. Sind noch die Fahrradunterlagen vorhanden, steht dort geschrieben, welche Typen erlaubt sind. Eine Ersatzstromquelle muss zum Antriebssystem des E-Bikes passen. Es ist zu klären, ob der Akku am Gepäckträger, Unterrohr oder Sitzrohr verbaut wurde. Ist es ein Akku von Panasonic, kommen die nachfolgenden Modelle in Frage.

Die gängigen Akkutypen sind Bleigel-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Batterien. In der geschriebenen Reihenfolge verfügen die Speicherzellen über ein verbessertes Speichervermögen, geringeres Gewicht und eine verbesserte Energieeffizienz.

Letzte Aktualisierung am 29.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API