Hier findest Du den richtigen Ersatzakku für Dein eBike

Wenn die Leistungsfähigkeit des Akkus stark nachlässt oder der Akku defekt ist, müssen Sie ihn austauschen. Auf ebike-ersatzakku.de finden Sie den passenden Ersatzakku für Ihr eBike. Den alten Akku führen Sie bitte einer vorschriftsmäßigen Entsorgung zu. Da es sich um Sondermüll handelt, dürfen Sie den E-Bike-Akku nicht in den Hausmüll geben. Geben Sie den Akku im Wertstoffhof ab. Es gibt auch Fahrradhändler, die die Entsorgung des Akkus gegen eine Gebühr übernehmen.

Bafang

Bafang ist seit 2003 im Bereich von Elektrofahrzeugen tätig. Das technische Know-how half dem Unternehmen dabei, im Bereich der Motoren, Displays und Akkus für eBikes Fuß zu fassen. Die Akkus zeichnen sich besonders durch Zuverlässigkeit und Effizienz aus.

→ Weitere eBike Akkus von Bafang

Bosch

Bosch Akkus sind leistungsstark und liefern ausdauernd Energie für Ihr Fahrrad. Die Akkus verfügen über eine sehr gute Laufleistung, halten besonders lange und besitzen ein intelligentes Batterie-Management-System.

→ Weitere eBike Akkus von Bosch

Brose

Das aus der Automobilbranche mit Ingenieurserfahrung ausgestattete Unternehmen bietet leistungsstarke Unterstützung beim Fahrradfahren. Seit 2014 stellt Brose in Berlin eBike-Akkus her, die auf große Energiereserven setzen und dabei dennoch das Gewicht des Fahrrads nicht zu sehr belasten.

→ Weitere eBike Akkus von Brose

Panasonic

Wenn man einen Panasonic-Akku ersetzt, sollte die auf dem Typenschild des Akkus befindliche NKY-Nummer genutzt werden. Steht auf dem Typenschild keine NKY-Nummer, sind die Spannungsangabe (26 V, 36 V oder 48 V) und die Gehäuseform des Akkus ein wichtiges Kriterium.

→ Weitere eBike Akkus von Panasonic

Shimano

Der japanische Hersteller Shimano hat diverse Fahrradkomponenten im Sortiment. Dazu gehören natürlich auch Akkus für E-Bikes. Bei Shimano gibt es drei Bauarten bei den e Bike Akkus: Den Sattelrohr -, Unterrohr- oder Gepäckträgerakku.

→ Weitere eBike Akkus von Shimano

Yamaha

Das japanische Unternehmen Yamaha setzte mit dem ersten EPAC (Electrically Power Assisted Cycle / Pedelec) einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des eBikes. Die bahnbrechende Technologie des unterstützenden Antriebes, kombiniert mit leistungsfähigem Akku, hat die Nachfrage in diesem Geschäftsbereich rasant in die Höhe schnellen lassen. Viele bekannte eBike-Hersteller wie Haibike oder Giant verbauen die hochwertigen Akkus von Yamaha.

→ Weitere eBike Akkus von Yamaha

Ersatzakkus Bestseller

Ersatzakkus für E-Bikes – Wissenswertes rund um Kauf und Akkupflege

Das E-Bike oder Pedelec erfreut sich bei Radlern aller Altersgruppen einer großen Beliebtheit. Das Fahrradfahren hat auch mit der motorisierten Unterstützung einen positiven Effekt für die Gesundheit. Sie bewegen sich aktiv an frischer Luft. Das Fahrradfahren ist weniger anstrengend, dafür bringt es mehr Spaß. Und wenn Sie Energie verbrauchen möchten, fahren Sie eine längere Strecke. Dies ist mit einem leistungsfähigen Akku problemlos möglich. Wenn Sie wissen, dass Sie häufiger längere Strecken fahren, können Sie einen Ersatzakku kaufen. Der Wechsel ist während der Tour unproblematisch.

E-Bike-Akkus gehören zu den Verbrauchsmaterialien

Viele Hersteller bieten hochwertige E-Bikes von bester Qualität. Dies betrifft auch den Akku. Dennoch ist es für Kunden wichtig zu wissen, dass der Akku eines E-Bikes zu den Verbrauchsmaterialien gehört und somit einem natürlichen Verschleiß unterliegt. Wenn Sie mit dem Rad häufig fahren und den Akku häufig laden, lässt die Kapazität mit der Zeit nach. Die Auswirkungen merken Sie ab der dritten oder vierten Saison, in der Sie mit dem E-Bike unterwegs sind: Die Kilometerzahl bei voll geladenem Akku sinkt auch in der warmen Jahreszeit. Bei niedrigen Temperaturen hat auch ein neuer Akku eine geringere Leistung. Der allmähliche Leistungsverlust ist normal, er betrifft jeden Akku. Mit einer guten Akkupflege können Sie den Leistungsverlust ein wenig bremsen. Aufzuhalten ist er jedoch nicht.

Diese Maßnahmen können die Lebensdauer Ihres E-Bike-Akkus verlängern:

  • Vermeiden Sie eine vollständige Entladung des Akkus
  • Lagern Sie ihn trocken bei Temperaturen über zehn Grad Celsius
  • Vor einer längeren Lagerung laden Sie den Akku vollständig auf
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Nutzung des Akkus bei sehr niedrigen Temperaturen
  • Nutzen Sie ausschließlich originale Ladegeräte

Wenn Sie diese Tipps beherzigen, profitieren Sie mehrere Jahre von einem leistungsstarken Akku. Und sollte die Kapazität nicht mehr ausreichend sein, brauchen Sie nicht in ein neues Rad zu investieren. Sie können für jedes handelsübliche E-Bike einen Akku nachkaufen und geben so auch älteren Fahrradmodellen die volle Power.

Häufig gestellte Fragen zum E-Bike-Akku

Es gibt eine Reihe von Fragen, die E-Bike-Nutzer zum Umgang mit dem Akku besonders häufig stellen.

  • Wer repariert E-Bike Akkus?
    Ein Defekt an einem E-Bike-Akku führt häufig dazu, dass Sie sich einen neuen Akku kaufen müssen. Eine Reparatur ist nur in seltenen Fällen möglich, etwa wenn die Hülle kaputt oder der Anschluss verbogen ist. Erster Ansprechpartner für die Reparatur eines Akkus ist ein zertifizierter Fahrradhändler, der E-Bikes im Angebot hat. Alternativ können Sie sich im Zusammenhang mit Fragen zur Reparatur des E-Bike-Akkus an den Hersteller der Batterie wenden.
  • Wie kann ich den E-Bike-Akku laden?
    Dies ist in erster Linie vom Modell Ihres Fahrrades abhängig. Bei den meisten modernen E-Bikes lässt sich der Akku entnehmen. Somit haben Sie die Wahl, ob Sie den Akku direkt am Fahrrad oder extern laden. In der warmen Jahreszeit ist das Nachladen am Fahrrad kein Problem. Wenn die Außentemperaturen unter einen Wert von zehn Grad Celsius sinken, sollten Sie den Akku in einem Innenraum laden. Stellen Sie das Fahrrad zum Laden in einen Keller oder entnehmen Sie den Akku für den Ladevorgang. Einige Fahrräder mit Rahmenakku erlauben das Entnehmen nicht. Hier sollten Sie stets darauf achten, dass das Nachladen nicht in einer kühlen Umgebung erfolgt. Der Vorgang des Nachladens ist einfach: Sie bekommen zu Ihrem Fahrrad ein originales Ladegerät geliefert. Dieses stecken Sie in den Steckplatz am Fahrrad oder direkt am Akku ein. Eine LED-Anzeige am Akku informiert Sie über den Status. Ist der Akku voll geladen, können Sie das Ladegerät abziehen. Auch ein teilweises Nachladen ist möglich, wenn Sie das Fahrrad schnell wieder benötigen.
  • Wie soll ich den E-Bike-Akku lagern?
    Lagern Sie den Akku stets an einem warmen und trockenen Ort. Wenn Ihr Fahrrad sicher in einem Keller, einer Garage oder einem Fahrradschuppen steht, können Sie den Akku im Rad belassen und dort auch laden. Müssen Sie einen frei zugänglichen Abstellplatz, etwa in einem Gemeinschaftsraum wählen, ist es empfehlenswert, den Akku mit ins Haus oder in die Wohnung zu nehmen. Sie beugen damit einem Diebstahl Ihres Rades vor, denn es ist ohne den teuren Akku deutlich weniger wert. Sollten Sie das Rad im Winter nicht nutzen, entnehmen Sie den Akku, laden Sie ihn voll auf und legen Sie ihn an einem nicht zu warmen trockenen Ort ab. Ideal ist eine Lagertemperatur von 15 Grad Celsius.
  • Wie lange hält E-Bike-Akku?
    Dies kommt auf die Pflege und die Nutzungshäufigkeit des E-Bikes an. Wenn Sie das Rad regelmäßig nutzen und auf vollständige Entladungen verzichten, können Sie den Akku bis zu zehn Jahren nutzen. Die Zeit kann etwas länger oder kürzer sein. Sie müssen aber in Kauf nehmen, dass sich die Kapazität des Akkus mit jedem Nutzungsjahr etwas verschlechtert.
  • Wie gefährlich sind E-Bike Akkus?
    Es gibt seltene Fälle, bei denen sich E-Bike-Akkus beim Laden entzündet haben oder nach einem Unfall in Brand geraten sind. Einem solchen Unglück können Sie zuvorkommen, wenn Sie ausschließlich Akkus nutzen, die vom originalen Hersteller stammen und für Ihr Fahrrad zertifiziert sind. Darüber hinaus sollten Sie ausschließlich das originale Ladegerät nutzen. Lassen Sie den Akku überprüfen, wenn er heruntergefallen ist oder wenn Sie mit dem Fahrrad einen Unfall hatten. Einen augenscheinlich defekten Akku sollten Sie sich mehr benutzen. Wenn Sie all diese Dinge beachten, geht von einem E-Bike Akku kaum eine Gefahr aus.
  • Was kostet ein E-Bike Akku?
    Leider sind die Ersatzakkus für ein E-Bike nicht billig. Die Kosten sind von der Leistungsfähigkeit des Akkus und von dem jeweiligen Fahrradmodell abhängig. In der Regel bewegen sich die Preise für einen originalen Ersatzakku zwischen 400 und 800 EUR.
  • Was wiegt ein E-Bike-Akku?
    Das Gewicht des E-Bike-Akkus ist von der Größe und der Form der Batterie abhängig. Kleine Modelle haben ein Gewicht von zwei bis drei Kilogramm. Größere und sehr leistungsfähige Modelle können bis zu fünf Kilogramm wiegen. Dafür bieten sie aber auch eine größere Reichweite.

Letzte Aktualisierung am 27.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API